KIEL. Das Innenministerium bekommt am 6. Januar 2025 königlichen Besuch. Um 13 Uhr empfangen Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack, Innenstaatssekretärin Magdalena Finke und Innenstaatssekretär Frederik Hogrefe eine Sternsingerinnen- und Sterns
inger-Gruppe stellvertretend für hunderte weitere Gruppen aus den katholischen Kirchengemeinden in Schleswig-Holstein. Mit dem Kreidezeichen "20*C+M+B+25" bringen die Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige den Segen "Christus segne dieses Haus" zu den Menschen und sammeln Spenden für notleidende Kinder auf der ganzen Welt.
"Ich freue mich sehr, dass wir auch in diesem Jahr diesen traditionellen und mir persönlich sehr wichtigen Besuch bekommen. Es ist immer wieder ein schöner und stimmungsvoller Auftakt ins neue Jahr. Es gibt ein gutes Gefühl, diese Mädchen und Jungen zu sehen, die sich mit der Aktion für Kinder auf der ganzen Welt einsetzen, denen es nicht so gut geht wie uns hier in Schleswig-Holstein
", erklärt die Innenministerin.
Bei der diesjährigen Aktion stehen gleich zwei Regionen im Mittelpunkt: In der Turkana im Norden Kenias haben Kinder kaum Zugang zu Schulen oder medizinischer Versorgung. Wetterextreme sorgen dafür, dass der Teller häufig leer bleibt. Partnerorganisationen machen sich für die Kinderrechte auf Gesundheit, Ernährung und Bildung stark und betreiben unter anderem Schulen.
In Kolumbien sollen Sternsinger-Projektpartner unterstützt werden, die sich für die Rechte von Kindern auf Schutz, Bildung und Mitbestimmung einsetzen. Denn viel zu oft müssen Kinder hier Gewalt und Vernachlässigung erleben. Programme zur Friedenserziehung und Partizipation, aber auch konkrete Therapien stärken Kinder wieder.
Mit der Aktion "Dreikönigssingen 2025" sollen Kinder und Jugendliche ermutigt werden, sich gemeinsam mit Gleichaltrigen aller Kontinente für die Achtung, den Schutz und die Umsetzung ihrer Rechte einzusetzen. Sternsingerinnen und Sternsinger erfahren ganz konkret, wie sie mit ihrem Engagement dazu beitragen, Kinderrechte weltweit zu stärken
Bei der letzten Aktion 2024 sind in Schleswig-Holstein mehr als 124.000 Euro an Spenden zusammengekommen, bundesweit waren es fast 46 Millionen Euro.
Bei Rückfragen
Innenministerium Schleswig-Holstein
Tim Radtke, Pressesprecher
0431 / 988 3007
Erzbistum Hamburg
Marco Chwalek, stellvertretender Pressesprecher
0163 / 248 77 75
Verantwortlich für diesen Pressetext: Tim Radtke/ Jana Hämmer/ Dörte Mattschull | Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-3007 / -3337 / -2792 | E-Mail:
Content Original Link: