In Flensburg entsteht eine neue Kindertagesstätte: Die Stadt ersetzt die veralteten KiTas Johannisstraße und Schwedenheim durch einen modernen Neubau an der Kanzleistraße – Platz für 120 Kinder, nachhaltige Bauweise, Vertrag mit regionalem Bauunternehmen.
Neubau der Kindertagesstätte Kanzleistraße: Stadt Flensburg setzt auf Partnerschaftsmodell
Flensburg, 29. Juli 2025 - Flensburg investiert in die frühkindliche Bildung: Die Stadt plant den Neubau einer modernen Kindertagesstätte an der Kanzleistraße. Die neuen Räumlichkeiten werden die bestehenden Einrichtungen in der Johannisstraße (seit 1837) und das Schwedenheim (seit 1950) ersetzen, da diese nicht mehr heutigen Standards entsprechen.
Platz für 120 Kinder in moderner Umgebung
Der zweigeschossige Neubau wird eine Nutzfläche von rund 1.100 Quadratmetern bieten. Geplant sind acht Gruppenräume – je vier für Kinder unter drei Jahren (U3) und vier für über Dreijährige (Ü3). Architektonisch setzt das Projekt auf Helligkeit, Offenheit und natürliche Materialien: Große Fensterflächen, Holzfassaden und naturnahe Außenspielflächen schaffen eine kinderfreundliche Umgebung mit hoher Aufenthaltsqualität.
Zukunftssicher und wirtschaftlich durch ÖPP-Modell
Nach eingehender Analyse verschiedener Umsetzungsmodelle hat sich die Stadt für ein sogenanntes ÖPP-Inhabermodell (Öffentlich-Private Partnerschaft) entschieden. Dabei verbleiben Grundstück und Gebäude im Eigentum der Stadt, während Planung, Bau und technisches Gebäudemanagement über 25 Jahre vom privaten Partner übernommen werden.
Den Zuschlag erhielt nach einem europaweiten, zweistufigen Vergabeverfahren das regional tätige Unternehmen Höft Bauunternehmen GmbH & Co. KG. Der Vertrag enthält einen Pauschalfestpreis sowie eine verbindliche Terminzusage.
Baubeginn im Dezember 2025
Der Spatenstich ist für das erste Dezemberwochenende 2025 vorgesehen. Der Neubau entsteht im Südosten Flensburgs, in direkter Nachbarschaft zu einer Turnhalle, dem Hillig-Water-Gang, der Kanzleistraße und dem Bildungszentrum. Die Entscheidung für diesen Standort erfolgte nach gründlicher Prüfung alternativer Flächen, etwa an der Hohlwegschule oder Am Sender.
Mit dem Projekt leistet die Stadt nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Kinderbetreuung, sondern fördert gleichzeitig die städtebauliche Entwicklung des Bahnhofsviertels.
Ein Haus für Kinder – gebaut mit Blick auf morgen
Neben einer klar strukturierten Innenarchitektur mit Sitzfenstern, Garderoben gegenüberliegend und ruhigen Farbtönen, legt der Entwurf auch Wert auf Schutz und Geborgenheit: Nebenräume straßenseitig sorgen für Lärmschutz, während der Garten altersgerechte, naturnahe Spielzonen schafft.
Der Entwurf stammt vom Architekturbüro Jappsen, Todt und Bahnsen aus Husum.