Der Kapitänsweg in Flensburg ist nicht nur ein historischer Spaziergang – er ist eine lebendige Reise durch die maritime Seele der Stadt. Wer in die Vergangenheit der Seefahrt eintauchen möchte, findet hier echte Geschichte zum Anfassen.
Ein Themenrundweg bringt die Geschichte Flensburgs auf 5 Kilometern zum Leben
Flensburg – Zwischen historischen Lagerhäusern, duftenden Fischbrötchen und dem Rauschen der Förde liegt ein Stück Stadtgeschichte verborgen, das mit jedem Schritt erlebbar wird: Der Kapitänsweg. Der etwa 4,8 Kilometer lange Rundgang führt Interessierte durch die Altstadt Flensburgs, entlang des Hafens und zu 14 Stationen, die von einer Zeit erzählen, in der Wind und Wellen das Leben bestimmten.
Der Weg beginnt beim Flensburger Schifffahrtsmuseum, wo früher das Zollpackhaus stand und unverzollter Rum im Keller lagerte. Hier startet die maritime Reise, die – gekennzeichnet durch Bodenmarkierungen in Form eines Steuerrads – zu authentischen Orten der Seefahrtsgeschichte führt.
Von der Reeperbahn bis zur Rumgeschichte
Jede Station erzählt ein Kapitel: Am Museumshafen liegt der Nachbau eines historischen Werftkrans, mit dem einst Masten gesetzt wurden. Am Kompagnietor tauschten Kapitäne in Schankwirtschaften Neuigkeiten aus und heuerten Matrosen an. Am Schiffbrückplatz, dem heutigen Willy-Brandt-Platz, erinnert die Bronzeplastik „Die Windsbraut“ an die Konkurrenz zwischen Segel- und Dampfschifffahrt.
Weitere Highlights sind die Ballastbrücke, wo Schiffe mit Sand beschwert wurden, der Westindienspeicher, einst Lager für Rohstoffe aus Übersee, und die Reepschlägerbahn, auf der bis zu 400 Meter lange Taue für Segelschiffe gefertigt wurden.
Drei Stunden Zeitreise – auch mit Führung möglich
In rund drei Stunden können Besucher:innen dem Alltag eines Kapitäns im 19. Jahrhundert folgen – von der Verzollung der Waren über Reparaturen bis zur Anheuerung der Crew. Wer mehr erfahren möchte, kann an einer der regelmäßig angebotenen Führungen des Schifffahrtsmuseums teilnehmen, die einen 90-minütigen Einblick in Flensburgs Seefahrtstradition bieten.
Der Kapitänsweg verbindet Erlebnis, Bildung und Bewegung – eingebettet in eine maritime Kulisse, die durch historische Gebäude, kleine Gassen und den Ausblick über die Flensburger Förde geprägt ist. Besonders sehenswert: die Kapitänshäuser in der St.-Jürgen-Straße, der Blick von der Großen St.-Jürgen-Treppe sowie die Kirchen St. Marien und Heiliggeist mit ihren Votivschiffen und kunsthistorischen Schätzen.
Tipp für Individualentdecker:innen
Ein Startpunkt für eine Stadtrunde ist der Parkplatz Exe. Von dort lässt sich der Rundgang bequem beginnen, beispielsweise in Kombination mit einem Besuch der Roten Straße, die mit ihren individuellen Läden zum Verweilen einlädt.
Ob mit oder ohne Führung – der Kapitänsweg ist ein ideales Ausflugsziel für alle, die Flensburgs maritime Wurzeln entdecken möchten.