Die Adresse Große Straße 34 ist eng mit einer spannenden historischen Figur Flensburgs verbunden: Bürgermeister Peter Pomerering. Nach Überlieferungen soll an dieser Stelle einst sein Wohnhaus gestanden haben – oder zumindest nahe daran. Es wird vermutet, dass die ursprüngliche Adresse vor der Neunummerierung 1881 genau hier lag, zwischen Rathausstraße und Heiligengeistgang auf der Westseite der Großen Straße.
Peter Pomerering, vom König Friedrich II. eingesetzt, war als Bürgermeister äußerst umstritten und unbeliebt. Insbesondere wird ihm die Hinrichtung der Mette Osthave auf dem Nordermarkt nachgetragen. Er wurde 1577 abgesetzt und starb 1595 in seinem Haus. Einer Sage zufolge, die von seinen düsteren Todesumständen erzählt, soll er sich mit einer goldenen Mantelschnur das Leben genommen haben, nachdem die Flensburger Bürger sein Haus stürmten. Seither geistert angeblich sein Geist als Hund im Stadtgraben umher.
Heute befindet sich an der Adresse Große Straße 34 die Carl-von-Ossietzky-Buchhandlung, ein Symbol für Widerstand und kritisches Denken. Benannt nach dem berühmten Friedensnobelpreisträger Carl von Ossietzky, dessen Schriften 1933 auch in Flensburg auf der Exe verbrannt wurden, ist die Buchhandlung ein wichtiger kultureller Anlaufpunkt.