Das Flensburger Schifffahrtsmuseum im historischen Zollpackhaus bringt die maritime Vergangenheit der Hafenstadt eindrucksvoll zur Geltung – mit interaktiven Ausstellungen, einem Rum-Museum und Themenwegen wie der Rum & Zucker Meile oder dem Kapitänsweg.
Historisches Herzstück mit moderner Seele: Das Flensburger Schifffahrtsmuseum begeistert seit über 40 Jahren mit einzigartigen Einblicken in die maritime Geschichte der Stadt.
Im ehemaligen Zollpackhaus an der Schiffbrücke, einem Bau aus den Jahren 1842/43, schlägt das Herz der Flensburger Seefahrtsgeschichte. Seit seiner feierlichen Eröffnung 1984 anlässlich der 700-Jahr-Feier der Stadt, hat sich das Schifffahrtsmuseum zu einem der kulturellen Highlights in Schleswig-Holstein entwickelt.
Das Museum ist ein Zweigbetrieb des Städtischen Museums Flensburg und wurde nach umfassender Sanierung zuletzt 2012 neu konzipiert. Heute erstreckt sich die Dauerausstellung über das restaurierte Zollpackhaus, den angrenzenden Zollamtshof und ein modernes Ausstellungsgebäude auf dem Hof. Hier erleben Besucher, wie sich Technik, Bordalltag und Hafenleben über die Jahrhunderte verändert haben.
Ein Ort mit Seele: Die Besonderheiten des Museums
Bereits das Gebäude selbst ist ein Exponat: Gusseiserne Säulen im Erdgeschoss, gefertigt in Flensburgs erster Eisengießerei, zeugen von industrieller Pionierarbeit. Die Ausstellung führt über zwei Etagen – von einem Stadtmodell Flensburgs um 1600, über nautische Instrumente, Schiffsporträts und -modelle, bis hin zu Objekten aus der Zeit der Grönlandfahrten. Ein Highlight ist der „Schatz des Schiffergelags“, der Relikte aus dem mittelalterlichen Hafenbetrieb zeigt.
Rum-Museum im historischen Gewölbekeller
Besonders eindrucksvoll: Das Rum-Museum im ehemaligen Zolllager des Kellers. Seit seiner Eröffnung 1993 und der Neugestaltung 2014 erfahren Besucher in einer multimedialen Ausstellung alles über den Rumhandel, der Flensburg über Jahrhunderte wirtschaftlich prägte. Ein eindrucksvoller Kurzfilm beleuchtet dabei auch die kolonialen Hintergründe.
Spurensuche auf der Rum & Zucker Meile und dem Kapitänsweg
Das Museum ist zugleich Startpunkt zweier historischer Themenrouten:
Die Rum & Zucker Meile, initiiert von Jutta Glüssing, macht an 20 Stationen den früheren Rumhandel sichtbar – darunter berühmte Kaufmannshäuser, Zuckerhöfe und Produktionsstätten.
Der Kapitänsweg führt auf den Spuren eines Flensburger Kapitäns durch die Altstadt und rund um den Hafen. Markierungen und Infotafeln geben auf Deutsch und Dänisch Einblicke in die Baugeschichte und das Leben vergangener Seefahrtsgenerationen.
Lebendiges Museum für Groß und Klein
Ob Familienausflug, Bildungserlebnis oder touristisches Highlight – mit sieben Dauer- und einer wechselnden Sonderausstellung sowie zahlreichen Mitmach-Stationen wird die Seefahrt hier für alle Generationen greifbar. Auch Sonderausstellungen wie „Rum, Schweiß und Tränen“ von 2017 setzen sich kritisch mit der kolonialen Vergangenheit auseinander.
Ein maritimes Erlebnis mitten in Flensburg
In direkter Nachbarschaft finden sich weitere maritime Museen wie das Robbe & Berking Yachting Heritage Centre oder die Ausstellung zur Marinegeschichte in der Kommandeursvilla Mürwik. Wer also tiefer in die maritime Seele Flensburgs eintauchen möchte, findet hier ein kulturelles Netzwerk rund um das Meer.