Das Gebäude Große Straße 21/23 in Flensburg beeindruckt mit neugotischer Architektur und symbolträchtigen Wappen. Heute Sitz des Flensburger Gewerkschaftshauses, blickt es auf eine Geschichte als traditionsreiches Bankhaus zurück.
Das Gebäude Große Straße 21/23 in Flensburg beeindruckt mit neugotischer Architektur und symbolträchtigen Wappen. Heute Sitz des Flensburger Gewerkschaftshauses, blickt es auf eine Geschichte als traditionsreiches Bankhaus zurück.
Vor dem Gebäude Große Straße 15–19 in Flensburg liegt ein Stolperstein. Er erinnert an das Schicksal von Heinrich Lazarus, einem jüdischen Flensburger, der während der NS-Zeit verfolgt, deportiert und ermordet wurde.
In der Großen Straße 12 stand einst das "Colosseum", ein Vergnügungslokal mit Geschichte. Hier fanden die ersten Filmvorführungen Flensburgs statt – und möglicherweise auch der Start der ersten Navigationsschule der Stadt.
In der Großen Straße 4 lebte zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Nachrichtenwelt Flensburgs. Hier informierte die Norddeutsche Zeitung mit einem Depeschenkasten über Kriegsverlauf und Ereignisse – ein Ort, an dem sich Bürgerinnen und Bürger dicht an dicht versammelten.